Glasblasen

Glasblasen
Glas|bla|sen, das; -s:
Technik zur Formung von zähflüssigem 1Glas (1) mithilfe einer Glasbläserpfeife.

* * *

Glasblasen,
 
Technik zur Formung von zähflüssigem Glas, schon im 1. Jahrhundert v. Chr. in Syrien ausgeübt. Mit der Glasmacherpfeife (früher Glasbläserpfeife), einem etwa 1-1,5 m langen Eisenrohr mit Mundstück und Holzhandgriff, wird ein Glasposten aus der Schmelze aufgenommen und unter Drehen und Schwenken, auch durch Wälzen auf Holz-, Stein- oder Eisenplatten (Märbeln), zu einem tropfenförmigen »Külbel« aufgeblasen, das dann mit verschiedenen Werkzeugen und unter mehrfachem Erwärmen in die gewünschte Gestalt gebracht wird. Schon seit der Römerzeit wurde das Külbel zur Formgebung auch in Holz-, Ton- oder Metallformen eingeblasen (»Formblasen«; wird der Glasblase in einer solchen Form ein Muster aufgeprägt und sie dann frei ausgeblasen, spricht man von »optischen Blasen«). Dieses Verfahren wird heute maschinell durch Blas- und Pressblasmaschinen ausgeführt. Glasblasen im ursprünglichen Sinne wird nur noch bei der Herstellung wertvoller Hohl- und Ziergläser sowie v. a. von Laborgeräten angewendet. - Kleinere Gegenstände und komplizierte Geräte werden vor der Glasbläserlampe aus Rohren oder Stäben geblasen.

* * *

Glas|bla|sen, das; -s: Technik zur Formung von zähflüssigem 1Glas (1) mithilfe einer Glasbläserpfeife.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glasblasen — Glasblasen, s.u. Glas II. C. a) u. b) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glasblasen — Glasbläserwerkstatt, Lauscha um 1930 (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt) …   Deutsch Wikipedia

  • Glasblasen vor der Lampe — Glasbläser auf Sizilien Glasmacher beim Herstellen eines Gebrauchsgegenstandes (Kelch) Glasbläser fertigen in einer Glasbläserei aus …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Jh. v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 2. Jt. v. Chr. | 1. Jahrtausend v. Chr. | 1. Jt. | ► ◄ | 3. Jh. v. Chr. | 2. Jh. v. Chr. | 1. Jahrhundert v. Chr. | 1. Jh. | 2. Jh. | ► 90er v. Chr. | 80er v …   Deutsch Wikipedia

  • Pavel Molnar — (* 8. Februar 1940 in Vojnice, Slowakei) ist ein bedeutender europäischer Glasbläser, Glaskünstler und Pionier der Studioglasbewegung. Er lebt heute im böhmischen Český Krumlov. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Glas — Glas, eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, die gewöhnlich aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glas — Becherglas; Wasserglas; Fensterglas * * * Glas [gla:s], das; es, Gläser [ glɛ:zɐ]: 1. <ohne Plural> hartes, sprödes, leicht zerbrechliches, meist durchsichtiges Material: farbiges, gepresstes Glas; Glas blasen, schleifen; die… …   Universal-Lexikon

  • Glasbläserpfeife — Glas|blä|ser|pfei|fe 〈f. 19〉 Arbeitsgerät des Glasbläsers, Eisenrohr mit Mundstück * * * Glas|blä|ser|pfei|fe, die: langes Rohr mit Mundstück zum Glasblasen. * * * Glas|blä|ser|pfei|fe, die: langes Rohr mit Mundstück zum Glasblasen …   Universal-Lexikon

  • 1. Jahrhundert v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 2. Jt. v. Chr. | 1. Jahrtausend v. Chr. | 1. Jt. | ► ◄ | 3. Jh. v. Chr. | 2. Jh. v. Chr. | 1. Jahrhundert v. Chr. | 1. Jh. | 2. Jh. | ► 90er v. Chr. | 80er v. Chr. | …   Deutsch Wikipedia

  • Apfelmost — Traditionelles „Geripptes“ Glas mit Apfelwein Apfelwein, auch Apfelmost, Viez, Saurer Most, ist ein Fruchtwein, welcher meist aus einer Mischung verschiedener, möglichst säurehaltiger alter Apfelsorten gekeltert und vergoren wird. Üblicherweise… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”